Küchenlexikon
Auszüge aus dem Werk "Von Apfelstrudel bis Zwetschkenröster" von Heinz Dieter Pohl im Rahmen des Projektes [echt:wien].
- Alt-Wiener Lungenbraten
- Apfelkren
- Apfelstrudel
- Arme Ritter
- Aspik (das/der)
- Auflauf
- Augsburger
- Backerbsen
- Backhendl, Backhuhn
- Backteig
- Batzerlgugelhupf
- Batzerlkuchen
- Bauchspeck
- Bauernomelett
- Bauernschmaus
- Bauernschnatterer
- Bauernspeck
- Baunzerl
- Beamtenforelle
- Beinfleisch
- Beinscherzel
- Beiried (die oder das)
- Beiriedschnitzel
- Beize
- besoffene Lisl
- besoffener Kapuziner
- Beugel (auch Beugerl)
- Beuschel
- Biegel, auch Biegerl
- Bienenstich
- Biersuppe
- Bierteig
- Bischof
- Bischofsbrot
- Biskotte
- Biskuit
- Biskuitschöberl
- Blaukraut
- Blunzen
- Blunzengröstel
- Blunzenradl
- Bockshörndl
- Bofesen
- Bograczgulyás
- Böhmisch
- Böhmischer Karpfen
- Böhmischer Sterz
- Bohnengulasch
- Bosnawürstel
- Bosniak(erl)
- Bramburi
- Brandteig
- Brandteigkrapferl
- Brathendl, Brathuhn
- Bratl
- Bratlfetten (die)
- Brettljause
- Breze(n) (die), Brezel (das)
- Brimsen
- Brösel (das)
- Bröselknödel
- Bruckfleisch
- Brustkern
- Brustspeck
- Brustspitz
- Buchtel (die)
- Bummerlsalat
- Burenwurst
- Bürzel
- Busserln
- Butter (die, mundartlich der)
- Butterschmalz
- Butterschnitzel
- Bœuf à la Mode
- Cevapčići (pl.)
- Champignonschnitzel
- Christstollen
- Crèmeschnitten
- Crèmespinat
- Csikosfleisch
- Csipetke
- Dalken (pl.)
- dämpfen
- Dämpffleisch
- Dampfnudel
- Debreziner Würstel
- Deka (dag)
- dicke Milch
- Dill(rahm)fisolen
- Dillsoße
- Dobos-Torte
- Dominikaner Kalbsbraten
- Dschuwetsch
- Dukatennudeln (pl.)
- dünsten
- Dunstkoch
- Dürre
- Eiernockerln
- Eierschwammerl
- Eierspeis(e)
- Eiklar, (auch) Klar
- Einbrenn(e)
- eingebrannter Kochsalat auf Wiener Art
- eingebrannter Kohl
- Eingemachtes
- eingemachtes Kalbfleisch
- Eingetropftes
- Einmach
- Eintropfsuppe
- Eissalat
- 851Eitrige (die)
- Elisenkuchen
- Englischer
- Englischer Braten
- Englischer Spezialsenf
- Erdäpfel (Kartoffel) in der Schale
- Erdapfel (meist pl. Erdäpfel)
- Erdäpfel in der Montur
- Erdäpfelgulasch
- Erdäpfelknödel
- Erdäpfelnockerln
- Erdäpfelpüree
- Erdäpfelsalat
- Eszterházy-Rostbraten
- Eszterházy-Torte
- Extra
- Falscher Lungenbraten
- Farferl
- faschierter Braten
- Faschiertes
- faschiertes Laibchen
- Faschingskrapfen
- Faustnudeln
- Federl
- Fetten (die) (mundartlich)
- Filz
- Fischbeuschel
- Fischbeuschelsuppe
- Fisolen
- Flachse
- Fleck I (pl. Fleck)
- Fleck II (pl. Fleck u. Flecken)
- Fleckerln (pl.)
- Fleckerlspeis(e)
- Fleckerlsuppe
- Flecksuppe
- Fledermaus
- Fleischknödel
- Fleischlaibchen (oder mundartlich Fleischlaberln)
- Fleischsorten
- Fleischstrudel
- Flesserl
- Florentiner
- Fogosch
- Frack
- Frankfurter (Würst(e)l)
- Frappee
- Fricandeau
- Frittaten
- Fru-Fru
- Gabelbissen
- Gabelfrühstück
- Gabelkraut
- Gansl-
- Gansleber
- Ganslessen
- Ganslsuppe
- Gebäck
- gebackene Mäuse
- gebackene Schinkenfleckerln
- gebackener Kalbskopf
- gebackener Zeller (Sellerie)
- gebackenes Kalbshirn
- gebackenes Rindfleisch
- gebratenes Selchfleisch
- gebundene Suppe
- Gedünstetes
- Geflügeleinmachsuppe
- Gefror(e)nes (veraltet)
- gefüllte Kalbsbrust, gefüllte Schweinsbrust
- gefüllte Paprika
- gefülltes Kraut
- gefülltes Lungenbratl = Alt-Wiener Lungenbraten
- Germ (meist die, auch der)
- Germknödel
- Geröstete
- geröstete Knödel
- geröstete Leber
- geröstete Nierndl
- Gerstl
- Geselchtes (das Geselchte)
- gestockte Milch
- Gestutztes (das Gestutzte)
- gesulzt
- Gewürznagerl (mundartlich)
- Girardi-Rostbraten
- Giselabraten
- glattes Mehl
- Gnackspitz
- Göderl
Werbung